Die Wirtschaftsförderung hat den Jahreswirtschaftsbericht 2023 vorgelegt. Bonn ist um 4.580 Personen gewachsen. Aktuell gibt es 188.930 sozialversicherungspflichtige Stellen, was einem Anstieg von 3% bzw. 5.500 Beschäftigten entspricht. Diese teilen sich auf in 93% Dienstleistungssektor und 7% produzierendes Gewerbe. Damit hebt sich Bonn im Branchenmix deutlich von den Kommunen in NRW ab. Die IT-Branche ist zahlenmäßig mit über 1.100 Beschäftigten der größte Antreiber beim Stellenwachstum. Im Gastgewerbe konnte eine Steigerung von 7,8% verzeichnet werden, jedoch war zuvor aufgrund der Corona-Pandemie ein Rückgang um 10% zu verzeichnen. Das Vorkrisenniveau wurde noch nicht erreicht.
Die Neugründung des Nachhaltigkeitshubs in Bonn ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Gemeinschaft. Als zentraler Knotenpunkt vereint der Hub Akteure aus verschiedenen Bereichen, um nachhaltige Ideen und Ressourcen zu bündeln. Mehr Details gibt es im Jahreswirtschaftsbericht 2023.

Der Verein “Region Köln Bonn e.V.” setzt sich aktiv für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Stärkung der Infrastruktur in der dynamischen Metropolregion Köln Bonn ein. Durch eine enge Kooperation zwischen Unternehmen, Behörden, Hochschulen und anderen Akteuren strebt der Verein an, die regionale Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Dabei steht nicht nur die Stärkung der Wirtschaft im Fokus, sondern auch die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Lebensqualität für die Bewohner sowie die Förderung einer zukunftsorientierten Entwicklung der Region.
Mit einem so genannten Agglomerationsprogramm verfolgt die „Region Köln Bonn e.V.“ das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Metropolregion Köln Bonn nachhaltig zu stärken. Gezielte Maßnahmen in verschiedenen Bereichen, sollen eine ganzheitliche Entwicklung der Region fördern.
Im Bereich Mobilität liegt der Fokus auf innovativen Lösungen für den Verkehrssektor. Ziel ist die Verbesserung der regionalen Mobilität durch Reduzierung von Verkehrsstaus, Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel und Optimierung der Verkehrsinfrastruktur. Umweltschutz spielt eine zentrale Rolle, indem umweltfreundliche Technologien und Strategien gefördert werden. Der Bildungsbereich wird gestärkt durch die Förderung von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bildungsinitiativen. Wirtschaftsförderung ist ein weiterer Schwerpunkt. Ziel ist die Schaffung eines attraktiven Umfelds für Unternehmen, um Investitionen anzuziehen und Arbeitsplätze zu schaffen. Durch die strategische Verknüpfung dieser Maßnahmen wird das Agglomerationsprogramm des Vereins „Region Köln Bonn e.V.“ zur treibenden Kraft für eine nachhaltige Stärkung der Metropolregion.