Unter den wieder einmal sehr zahlreichen Anträgen aus der Bürgerschaft stimmte der Ausschuss für Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in seiner jüngsten Sitzung mit breiter Mehrheit einem Antrag zu, den einzigen Bonner Wohnmobil-Stellplatz nahe der Rheinaue attraktiver zu gestalten. Nachdem die Verwaltung in ihrer Stellungnahme bereits mitgeteilt hatte, dass der Stellplatz entgegen ihrer ursprünglichen Annahme trotz des benachbarten Neubaus für die Europäische Wetterbehörde langfristig erhalten bleiben kann und sie eine Aufwertung durch eine Ver- und Entsorgungsstation prüft, geht der Antrag nun in die Fachberatung im auch für Tourismus zuständigen Ausschuss für Europa, Internationales, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit.

Weiterhin befürwortete der Ausschuss mit breiter Mehrheit auf einen Antrag zum Erhalt der Holzbänke an den Bushaltestellen hin, über den von den Stadtwerken in ihrer Stellungnahme zugesicherten Erhalt der bisherigen Holzbänke hinaus auch für die Neuaufstellung von Bänken eine häufigere Verwendung von Holz anzuregen. Mit dieser unmittelbaren Anregung an die Stadtwerke und den Investor, der mittlerweile den Großteil der Bonner Fahrgastunterstände aufstellt und wartet, folgte der Ausschuss dem Argument des Antragstellers, dass sich die neuen Sitzbänke aus Stahl oft zu stark aufheizen und generell unkomfortabler sind als die bisherigen Holzbänke.
Darüber hinaus beschloss der Ausschuss ebenfalls mit breiter Mehrheit das Beteiligungskonzept „Nachhaltige Kulturstrategie 2035“. Hier können bald über die Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de die Bonnerinnen und Bonner ihre Ideen, Wünsche und Anregungen für eine nachhaltige Kultur in Bonn einbringen. Kinder und Jugendliche werden separat nach ihren Meinungen und Ideen gefragt und die Informationen entsprechend jugendgerecht aufgearbeitet. Die entwickelten Ideen und Konzepte werden abschließend in einem Kreativ-Workshop zusammengeführt, in dem auch einige Plätze für interessierte Bürgerinnen und Bürger reserviert sind. Eine Anmeldung wird über die Online-Beteiligung möglich sein.