Kennen Sie das TV-Format Ninja-Warrior? Ein Parcours mit Hindernissen muss überwunden werden und vielfältiges sportliches Können ist dafür nötig. So ähnlich ist es auf dem Obstacle-Course-Race-Parcours für den Modernen Fünfkampf, dessen Bezuschussung wir im Sportausschuss beschlossen haben. Nötig wurde dies, weil nach den Olympischen Spielen in Paris ab 2024 die Teildisziplin Reiten durch die Teildisziplin Obstacle Course Race (OCR) ersetzt wird. An die unschönen Bilder aus Paris beim Reiten erinnern sich sicher viele. Der Parcours wird aktuell im Sportpark Nord auf einer Fläche von ca. 160 Quadratmetern erstellt. Bonn ist Landesstützpunkt und Sitz des Verbandes Moderner Fünfkampf NRW. Um weiterhin den Standort Bonn als Landesstützpunkt nutzen zu können sowie eine Chance auf Anerkennung zum Bundesstützpunkt zu haben, ist es zwingend erforderlich Trainingsmöglichkeiten zu schaffen, in denen auch OCR trainiert werden kann.
Die Zahl der Kinder, Jugendlichen aber auch Erwachsenen, die Fußball spielen möchten, wächst in unserer Stadt stetig. Die Plätze sind häufig überlastet und es wird immer schwieriger allen Wünschen nach Platzzeiten nachzukommen. Aus dem Grunde prüft die Verwaltung nun viele Möglichkeiten die Plätze auszubauen, oder durch die Umwandlung in Kunstrasenplätze die Nutzungsfrequenz zu erhöhen. So haben wir einstimmig die Verwaltung beauftragt, die Sportanlage Geislar in einen Kunstrasenplatz nach neuesten Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards umzuwandeln, sowie für Buschdorf die Möglichkeiten zur Erweiterung der Sportanlage zu prüfen, um die steigenden Bedarfe an Sportflächen in Buschdorf und angrenzenden Stadtteilen zu decken. Bereits im letzten Sportausschuss schlug die Verwaltung vor, den stillgelegten Sportplatz am Heiderhof wieder zu ertüchtigen, damit auch dieser von Fußballvereinen genutzt werden kann.
Wochenlang drückten alle Sportbegeisterten den Telekom Baskets die Daumen. Sensationell haben sie die Basketball Champions League gewonnen und sind dazu deutscher Vizemeister geworden. Am Montag durften sie sich dann im Alten Rathaus ins Goldene Buch der Stadt eintragen und danach gab es eine tolle Party mit den Bonner Fans.
(Auf dem Bild: Fenja Wittneven-Welter)