Die Bezirksvertretung (BV) Beuel hat sich vorgenommen, noch näher bei den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtbezirks zu sein und tagt daher nach und nach in allen Ortsteilen der Sonnenseite von Bonn. Die erste „Veedelssitzung“ fand in Oberkassel im Tambourcorpsheim statt. Die Oberkasseler Gäste konnten dabei die Arbeit der BV verfolgen und eigene Anregungen und Fragen einbringen. Die Vorsitzenden des Heimatvereins und der Werbegemeinschaft gaben einen Überblick über wichtige Themen im Ort, wie die Wiederherstellung des Denkmals von Gottfried Kinkel, fehlende Parkplätze, die Renovierung des Alten Rathauses und vieles mehr. Das Format der Sitzung kam gut an und wird sicherlich in den anderen Beueler Ortsteilen weitergeführt.

Unser Antrag zur Entwicklung des Heckelsbergplatzes wurde beschlossen. Ziel ist, ein durchgrüntes Quartier mit einer Quartiersgarage für Anwohner:innen und Besucher an dieser Stelle zu entwickeln. Hierzu zählt eine maßvolle Nachverdichtung zur Schaffung von Wohnraum mit einem hohen Anteil von gefördertem Wohnungen. Nachverdichtung auf geeigneten innerstädtischen Flächen ist wichtig, um Wohnraum ohne zusätzlichen Flächenverbrauch zu schaffen.
Die Erweiterung der Sportanlage Geislar ist auf den Weg gebracht. Einstimmig wurde die Schaffung eines Kunstrasens beschlossen. Der Kunstrasenplatz muss auf unseren Änderungsantrag hin, wegen der besonderen Lage in einer Wasserschutzzone, hohe Umweltstandards erfüllen.
Den Ausbau des Gerichtsweg in Ramersdorf haben wir zunächst auf Eis gelegt, da immer noch nicht klar ist wie es sich mit den Kosten für die Anwohnenden verhält. Es gibt auf Landesebene Überlegungen, die Anteile der Straßenbaubeiträge für die neu zu regeln. Bis das abgeschlossen ist, kann der Ausbau ohne Probleme pausieren.
Die Ortseinfahrt von Niederholtorf wurde zur Verkehrsberuhigung deutlich verschwenkt. Es konnte immer nur ein Auto den so entstandenen Engpass umfahren. Die negativen Auswirkungen auf die Anwohnenden waren deutlich, der Lärm durch Hupen, Beschleunigen und wartende KFZ hat zu einer deutlich schlechteren Wohnsituation geführt. Wir haben nun beschlossen, dass die Straße zur Verkehrsberuhigung eine leichte Aufpflasterung erhalten soll und die Verschwenkung wieder aufgehoben wird.
Am Adelheidisplatz in Pützchen wird ein Bücherschrank aufgestellt, der über den Feuerwehrtopf der BV finanziert wird.
Die Begräbniskultur wandelt sich sehr. Neben der bisher üblichen Erdbestattung sind Urnengräber immer gefragter, auch weil sie günstiger sind. Dem Bürgerantrag auf dem Geislarer Friedhof ein pflegefreies Urnenfeld zu schaffen, ist die Bezirksvertretung einstimmig gefolgt. Die Verwaltung wollte dem nicht folgen und erst ein Gesamtkonzept entwickeln. Mit dem Beschluss wird die Entwicklung hoffentlich beschleunigt.