Ausschuss für Europa, Internationales, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit: Jahreswirtschaftsbericht vorgestellt

Bericht aus dem Ausschuss für Europa, Internationales, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit vom 06.09.2022, u.a. zum Jahreswirtschaftsbericht, zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN, zur Unterstützung des Einzelhandels und zu Passantenfrequenzen in der Bonner Fußgängerzone.

Die Verwaltung hat im Ausschuss im Wesentlichen den Jahreswirtschaftsbericht vorgestellt, der auf der nächsten Sitzung mit den Vertreter:innen der Gewerbe- und Wirtschaftsverbände inhaltlich besprochen wird. Als Grundentwicklung bleibt festzuhalten, Bonn ist gewachsen und wird weiterwachsen. Von 2020 auf 2021 ist die Bevölkerungszahl abermals um ca. 1.300 gestiegen. Hierbei ist nicht nur der Zuzug eine treibende Kraft, sondern auch eine steigende natürliche Bevölkerungsentwicklung, was bedeutet, dass in Bonn mehr Menschen geboren werden als versterben. IT.NRW prognostiziert für die Bundesstadt Bonn auch weiterhin eine steigende Bevölkerungsentwicklung sodass nach aktueller Prognose im Jahr 2050 mit einer Einwohner:innenzahl von 359.600 gerechnet wird. Damit wird für Bonn von allen Städten und Kreisen in NRW das stärkste Bevölkerungswachstum vorhergesagt. Während die Bevölkerungszahl in NRW insgesamt leicht abnehmen soll steigen die Bevölkerungszahlen in den Großstädten und den umliegenden Kommunen an. Dem steht eine deutliche Landflucht entgegen.

Alois Saß Bild: ©s.h.schroeder

Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Bonn ist im Jahr 2021 um 2,0 % gestiegen. Damit liegt die Bundesstadt leicht über dem Landesschnitt von 1,8 %. Hierbei ist auffällig, dass der Dienstleistungssektor mit 92,8 % (+2,2 %) gegenüber dem Landesschnitt von 73,7 % deutlich überrepräsentiert ist, während das produzierende Gewerbe mit 7,2 % gegenüber dem Landesschnitt von 26,3 % deutlich unterrepräsentiert ist. Die Beschäftigtenzahl im produzierenden Gewerbe ging auch um 0,9 % oder 115 Beschäftigtenstellen zurück. Diese Entwicklung hält auch weiterhin an und korreliert mit einem hohen Grad an Akademisierung. Während im Bundesschnitt 18,1 % der Beschäftigten einen akademischen Bildungshintergrund haben liegt dieser Schnitt in Bonn mit 33,3 % sehr hoch.
Insgesamt ist festzuhalten, dass die Stadt Bonn darauf angewiesen ist, auch in Zukunft mehr Wohnraum zu schaffen und Bildungs- und Fortbildungs-möglichkeiten zu schaffen, damit alle Menschen auf dem sich immer weiter spezialisierenden Arbeitsmarkt die Chance haben, eine Anstellung zu finden.

Die Bonner Unternehmen sind mit den pandemiebedingten den Einschränkungen im Schnitt gut zurechtgekommen und nachhaltige Beeinträchtigungen sind nicht zu verzeichnen. Dies lässt jedoch nicht darüber täuschen, dass die Einschränkungen gerade im Gastgewerbe zu hohen Verlusten und deutlich geringeren Beschäftigtenzahlen geführt haben.
Weiterhin berichtete die Verwaltung darüber, dass die Passantenfrequenzen in der Bonner Fußgängerzone fast so hoch sind wie vor der Pandemie. Während sich die Zahl der Innenstadtbesucher*innen auf den Plätzen und vor allem in der Außengastronomie auch absehen lässt weist der Einzelhandelsverband jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Normalisierung der Besucherzahl nicht dazu geführt hat, dass auch das Einkaufsverhalten auf Vor-Corona-Niveau gestiegen ist.

Zur Unterstützung des Einzelhandels hat die Stadt Bonn das neu eingeführte Gutscheinsystem im Zeitraum von April bis Juni 2022 durch einen 10 %igen Zuschlag gefördert. Insgesamt wurden 866 Gutscheine im Förderzeitraum erworben. Auch wenn die Förderung nunmehr ausgelaufen ist können die Gutscheine noch immer auf dieser Homepage und bei den teilnehmenden Einzelhändler:innen erworben werden.

Im Zeitraum vom 25.09.2022 bis 11.10.2022 finden zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN  die Bonner SDG-Tage 2022 unter dem Motto „17 Tage für die 17 Ziele“ statt. Mit diversen Organisationen der Zivilgesellschaft informieren die verschiedenen Ämter der Stadt über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Weitere Formationen finden Sie auf der städtischen Homepage.