Jugendhilfeausschuss: Integrationsassistenz muss gesichert bleiben

Bericht aus dem Ausschuss für Kinder, Jugend, Familie vom 08.2022, u.a. zum Bau von Kitas, zum Kinder- und Jugendstärkungsgeset, zu mehr Verkehrssicherheit vor Schulen und zur Integrationssassistenz

Kurz vor den Sommerferien traten Schwierigkeiten mit der Schulbegleitung (Integrationsassistenz) durch einen Anbieter auf. Auch in den Sommerferien wurde über Gespräche versucht, diese wichtige Unterstützung für die Kinder sicherzustellen. Alle Beteiligten haben mit Hochdruck versucht, die weggefallene Betreuung aufzufangen und an Lösungen zu arbeiten. Leider ist das nicht in allen Fällen gelungen, so dass vereinzelt Kinder nicht in die Schule kommen konnten. Das darf nicht passieren, hier werden wir intensiv mit der Verwaltung beraten, wie das in Zukunft vermieden werden kann.

Dörthe Ewald Bild: ©s.h.schroeder

Wir haben beschlossen, den Aktionstag „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ stadtweit zu bewerben. Damit sollen Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Erzieher:innen dazu motiviert werden, das Auto stehen zu lassen und zu Fuß zu Schule oder KiTa zu kommen. Dafür ist es aber unerlässlich, dass die Schulwege sicher sind. Wir setzen uns seit langem für die Sicherheit unserer Kinder ein: Geschwindigkeitsmessungen mit Smileys und Frowneys, längere Grünphasen, Zebrastreifen, Hol- und Bringzonen und ein Pilotprojekt zu Halte- und Durchfahrtsverboten rund um KiTas oder Schulen. Mit diesen Maßnahmen leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärken gleichzeitig auch die Selbstständigkeit und Gesundheit der Kinder.

Die ehemalige Volkshochschule in der Wilhelmstraße wird zu einer Kindertagesstätte (Kita) umgebaut. Zentral gelegene Kitas werden dringend gebraucht, um den Bedarf nach Betreuungsplätzen decken zu können. Neben der Kita soll dort auch die die Internationale Begegnungsstätte einziehen. Die Internationale Begegnungsstätte (IB) ist eine Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien. Sie organisiert zahlreiche Deutschkurse, Lernfördergruppen, künstlerische Kurse und Hausaufgabenhilfe. Im Haus befindet sich auch die städtische Koordinierungsstelle Integrationskurse. Sie berät zugewanderte Erwachsene, die an einem Integrationskurs teilnehmen möchten oder die verpflichtet sind, an einem solchen Kurs teilzunehmen. Der bauliche Zustand und die technische Sicherheit des Gebäudes in der Quantiusstraße haben sich in den vergangenen Jahren immer weiter verschlechtert. Insbesondere entsprechen die Elektrik und die im Gebäude vorhandenen Netzwerkleitungen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Zudem wurde nun festgestellt, dass das Gebäude die Anforderungen an den Brandschutz nicht erfüllt.

Die Verwaltung hat über die Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes berichtet. Für den Kinderschutz durch das Jugendamt haben sich, aufgrund der Änderungen auch Neuerungen für die Arbeit des Jugendamtes ergeben. Kinderschutz bleibt ein sehr wichtiges Thema, bei dem wir alle sehr aufmerksam sein sollten.